Die Umwelt im Fokus der Basler Fasnacht 2019

Während genau 72 Stunden befindet sich Basel jedes Jahr im Ausnahmezustand – denn dann findet die Basler Fasnacht statt, die UNESCO Weltkulturerbe ist. Dabei geht es aber nicht nur um Musik, Kostüme, Konfetti, was hier Räppli genannt wird, und Spaß. Vor allem die Auseinandersetzung mit allen möglichen lokalen, nationalen und internationalen Themen des letzten Jahres spielt eine große Rolle. Diesen März war es wieder soweit und ich habe mir einige der ausgewählten Umweltthemen genauer angeschaut. Die Plastikverschmutzung und der Klimawandel wurden diesmal besonders oft thematisiert.

Gesellschaftliche Themen werden während der Fasnacht in verschiedenen Arten und Weisen behandelt. Die Fasnachts-Gruppen, die als Cliquen bezeichnet werden, wählen jedes Jahr ein Thema. Eines der wichtigsten Mittel dieses zu präsentieren ist eine Laterne, die jede Clique mit Bildern und Sprüchen gestaltet. Auch die Kostüme der Fasnächtler und die Umzugswagen sind oft ans Thema angepasst. Außerdem gibt es sogenannte „Schnitzelbängge“ (sprich: Schnitzelbänke), wo kleine Gruppen an Fasnächtlern an den Abenden durch die Cliquenkeller ziehen und mit Bildern, Musik und Gesang Themen des letzten Jahres satirisch vortragen. Während der Umzüge und der Schnitzelbängge werden auch Zettel (“Zeedel”) mit kritischen and satirischen Texten über das entsprechende Thema verteilt. Hier zeige ich nun einige der Laternen, Wagen, Kostüme und Zettel der Fasnacht, wobei ich versucht habe Baslerdytsche Sprüche aufs Hochdeutsche zu übersetzen 😉

Die Plastikverschmutzung der Meere

Das wohl häufigste Umweltthema war die Verschmutzung der Meere mit Plastik. Dies ist wirklich ein super Thema für die Medien, da es spontan viele Emotionen auslöst. Wer hat kein Mitleid, wenn er die armen verendeten Wale oder Vögel mit dem ganzen Plastik im Körper sieht? Und wer hat nicht schon Plastikmüll in der Natur liegen sehen? Es ist eine kurze Kette zwischen der Produktion von Plastik, dessen Verwendung, achtloser Entsorgung und der Verschmutzung der Umwelt, insbesondere der Meere. Es symbolisiert gut den Missbrauch der Umwelt durch die Menschen. Es ist wirklich erfreulich, dass dieses Thema nun so bekannt ist und viel Entsetzen und Betroffenheit auslöst. Der Nachteil ist aber, dass andere wichtige Umweltthemen dadurch aus dem Fokus geraten bzw. weiterhin weitestgehend unbekannt sind. Als größte Umweltprobleme werden u.a. der Verlust an Biodiversität und der gestörte Stickstoffkreislauf gesehen, was beides nur relativ wenig mediale Präsenz erhält.

Der Klimawandel und die Gesellschaft

Dass sich das Klima durch menschliche Aktivitäten erwärmt, ist schon länger bekannt, doch der Klimaschutz wurde viel zu lange vernachlässigt. Vor allem die Schulstreiks rund um die Erde tragen momentan dazu bei, dass der Klimaschutz endlich mehr im Fokus steht. Der jungen Generation wird die Erde in schlechtem Zustand übergegeben, während Wirtschaft, Politik und wir alle bei weitem nicht genug tun um die Folgen der Klimakatastrophe einzugrenzen. Schon jetzt häufen sich Dürren und extreme Regenfälle als Folge des Klimawandels, in Europa und der ganzen Welt.

Die Invasion der Käfer

Der Verlust an Arten ist ein riesiges ökologischen Problem, was u.a. durch den Verlust an Lebensräumen und die Verschmutzung der Umwelt verursacht wird. Ein anderes Problem ist, dass immer mehr Arten aus anderen Ländern und Kontinenten eingeschleppt werden, wo sie einheimische Arten verdrängen, da sie nicht genug natürliche Fressfeinde haben. Ein Beispiel ist die Marmorierte Baumwanze, eine invasive Art aus China, die sich vermehrt in der Schweiz (und in anderen Ländern) verbreitet. Vermutlich wurden sie ursprünglich aus China über ein diplomatisches Geschenk für den Chinagarten in Zürich eingeschleppt. Hier verdrängen sie einheimische Arten und richten große Schäden an, da sie reifendes Obst fressen. Darüberhinaus suchen in der kalten Jahreszeit Schutz in den warmen Gebäuden, wo sie die Leute in ihren Wohnungen und Büros nerven.

Großes Interesse für die Umwelt

Die Auswahl der Themen und wie kritisch mit ihnen umgegangen wurde zeigt grosses Verständnis und Interesse für die derzeitigen Umweltprobleme sowie die Bereitschaft etwas zu unternehmen. Bei machen Themen wie bei den eingewanderten Wanzen ist es leider nur sehr schwer möglich etwas zu tun. Beim Plastik in der Umwelt und beim Klimawandel können wir aber handeln! Ich denke und hoffe, dass wir uns gerade an einem Punkt befinden, an dem sich Umweltbewusstsein immer mehr in den Köpfen verankert und mehr Bereitschaft zum Handeln besteht. Vor allem die junge Generation gibt im Moment viel Hoffnung für ein generelles Umdenken zugunsten des Umweltschutzes.

Unterhaltsam und interessant war die Fasnacht auf jeden Fall. Ich kann jedem nur empfehlen sie einmal selber zu erleben! Ich bin gespannt, welche umweltbezogene Themen im nächsten Jahr präsent sein werden.

One thought on “Die Umwelt im Fokus der Basler Fasnacht 2019

  1. Wirklich sehr interessant! Schade, dass es hier in Deutschland meistens nur darum geht Kamelle einzusammeln oder Politiker zu verhöhnen.Vielleicht kommen wir nächstes Jahr auch nach Basel

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s